Unitarische Freie Religionsgemeinde K.d.ö.R.

gegründet 1845, Frankfurt am Main

Tel. +49 (0)69 28 03 82
Fax. +49 (0)69 28 03 83
E-Mail: info@unitarier.net

  • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
      • Februar / März 2023
      • Archiv
        • Dezember 2022 / Januar 2023
        • Oktober / November 2022
        • August / September 2022
        • Juni / Juli 2022
        • April / Mai 2022
        • Februar / März 2022
        • Dezember 2021 / Januar 2022
        • Oktober / November 2021
        • August / September 2021
        • Juni / Juli 2021
        • April / Mai 2021
        • Februar / März 2021
        • Dezember 2020 / Januar 2021
        • Oktober / November 2020
        • August / September 2020
        • Juni / Juli 2020
        • April / Mai 2020
        • Februar / März 2020
        • Dezember 2019 / Januar 2020
        • Oktober / November 2019
        • August / September 2019
        • Juni / Juli 2019
        • April / Mai 2019
        • Februar / März 2019
        • Terminvorschau 2019
        • Dezember 2018 + Januar 2019
        • Oktober/November 2018
        • August/September 2018
        • Juni/Juli 2018
        • April/Mai 2018
        • Februar/März 2018
        • Dezember 2017 + Januar 2018
        • Oktober/November 2017
        • August/September 2017
        • Juni/Juli 2017
        • April/Mai 2017
    • Aus dem Gemeindeleben
      • Dies & Das
  • Über uns
    • Kurz & knapp
    • Ziele und Wesen
    • Aufgaben
    • Name und Körperschaft
    • Der Gemeinderat
    • Unitarisches Gelöbnis
    • Eine persönliche Annäherung
    • Short & Sweet („Kurz und knapp“ in english)
  • Mitglied werden!
  • Kontakt

Unitarisches Gelöbnis

Eine Möglichkeit des schnellen Einblicks in die Grundsätze der Unitarischen Freien Religionsgemeinde ist durch die Besprechung des „Gelöbnisses“ gegeben, das die Konfirmanden sprechen, bevor sie als selbständige Mitglieder in die Unitarische Freie Religionsgemeinde aufgenommen werden.

Im Folgenden werden die vier Sätze des Gelöbnisses näher gebracht:

In Ehrfurcht vor Gott, Sinnbild des Ewigen und Unerforschlichen, will ich Achtung hegen vor der Würde des Menschen und allem Leben.

In diesem Satz ist alles gesagt, was für das religiöse Bedürfnis der Menschen, nicht nur unserer Zeit, wesentlich ist. Dieser Satz umfasst einen hohen und doch einfachen nicht-personalen Gottesbegriff, ein damit verbundenes Bild vom Menschen, der vom großen Begriff der Ehrfurcht erfüllt sein kann und soll, und ein Bild von der Natur, der gegenüber der Mensch genausoviel Ehrfurcht hegen soll wie vor allem Hohen, das ihn bewegt. Alles was wesentlich ist, ist in diesem einen Satz gesagt. Denn was nützen alle Ge- und Verbote, wenn der Mensch nicht das Ideal in sich trägt, dem Menschen, der Natur, dem Leben an sich und dem, was die Welt im Innersten und Äußersten zusammenhält, in Ehrfurcht zu begegnen?!

Wenn wir uns dem zweiten Satz unseres Gelöbnisses zuwenden:

Ich will danach streben, mich selbst zu erkennen, selbst zu beherrschen und mein Wesen zu entfalten.

, erhalten wir eine Kurzfassung eines antiken Erkenntnisbegriffs, der auf eine zeitgemäße Weise jenen großen Gedanken von Sokrates ausspricht, dass das Leben unter der Idee des Guten nur möglich ist durch Selbsterkenntnis und die Entwicklung der Idee des Guten. Es ist das Wesentliche und Wichtige dabei, dass hier nicht ein Gebot oder Postulat, sondern der gute Wille, das streben nach dem Guten gefordert ist. Gerade in beidem wird der Natur des Menschen wesentlich mehr Rechnung getragen als in allen Modellen einer Gesetzes-Postulatethik. Wenn nicht Unmögliches vom Menschen verlangt wird, kann der Mensch auch freier leben. Eine Ethik, die sich im Alltag bewähren kann, ist unseres Erachtens hilfreicher als eine, die von Forderungen ausgeht, die in den Sternen stehen.

Einzig der Gedanke der Selbstbeherrschung mutet auf den ersten Blick etwas antik an. Ja, er ist es in der Tat. Er ist ein großer Gedanke der Stoa, jener antiken Philosophieschule, bei der sittliches Leben ohne das Streben nach Selbstbeherrschung nicht möglich erschien. Wir glauben, dass heute dieses Streben durchaus gelten kann, wenn darunter nicht allein die Beherrschung von Aggressionen, Affekten und Gemütserregungen verstanden wird, sondern vielmehr die Beherrschung bzw. das Zurückdrängen des Egoismus‘. Gerade im Streben nach Selbstbeherrschung wird eine notwendige ethische Forderung unserer Zeit nach Gemeinschaft, nach Gemeinwohl ausgesprochen. Sittliches Leben bewährt sich nur in Gemeinschaft. Wenn der Mensch allein seine eigene Freiheit im Auge hat, ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse und Freiheit seiner Mitmenschen, gerät er in Isolation und Vereinsamung. In Isolation aber kann der Mensch nicht sittlich sein, und auch die Verinnerlichung der Sittlichkeit in Moralität wird nur aus den Kämpfen des einzelnen in und mit seiner Gesellschaft, in der er lebt, geprägt und gebildet. Im zweiten Satz unseres Gelöbnisses ist das große Erbe der Antike bewahrt. Es ist für unsere Zeit lebendig zu halten, ohne dass sperrige Vermittlungen vonnöten sind.

Gehen wir nun weiter zum dritten Satz unseres Gelöbnisses:

Ich will mich bemühen um Verständnis und Güte im menschlichen Zusammenleben.

Es ist wohl der Satz, den wir in unsrer Zeit am nötigsten brauchen. In und um uns ereignet sich so viel Bewegendes, dass dieser Satz nicht nur an ein allgemeines Liebesgebot mahnt, sondern vielmehr an das Prinzip des guten Willens, das Leben hier und jetzt nach ethischen Grundsätzen zu gestalten.

An beiden Ausdrücken Verständnis und Güte können wir sehen, wie sehr eine religiöse Ethik von Erziehung und Weiterbildung abhängt. Und wir können auch an ihnen ersehen, dass die Idee des Strebens im Grunde genommen ein Lebensprogramm des Menschen ist. Indes sind in der Tat Missverständnisse beiseite zu schieben. Verständnis heißt nicht bloße Toleranz , die zur Duldung führt, denn damit wäre menschliches Zusammenleben nicht möglich. Verständnis muss zu einer Form der Toleranz entwickelt werden, die zur Anerkennung führt, ohne dass das eigene vernachlässigt oder das andere okkupiert wird. Anerkennung heißt, sich im anderen erkennen und in Folge lieben lernen.

Was den etwas altertümlichen Begriff der Güte angeht, muss ich indes betonen, das ein gründliches Nachdenken darüber ihn als Grundvoraussetzung für jede Mitmenschlichkeit freilegt. Wie wäre auch das Prinzip des Guten Willens in die Lebendigkeit zu bringen, wenn das menschliche Gemüt nicht zur Güte gebracht würde. Die menschliche Schwäche ist nicht Güte, sondern vielmehr liebevoller Umgang des Menschen mit den Menschen. Diese zwischenmenschliche Achtsamkeit gilt es zu fördern und zu schulen.

Nun zum vierten und letzten Satz unseres Gelöbnisses:

Im Bewußtsein meiner Geistes-, Glaubens- und Gewissensfreiheit bekenne ich mich zur unitarischen Religion.

Hier ist, mit Ausnahme des Bekenntnisses, das große Erbe von Aufklärung und bürgerlicher Kultur in drei Begriffen versammelt und prägnant ausgedrückt. Aber auch dabei gilt, dass der vierte Satz nur aus den vorhergehenden zu verstehen ist, das heißt, dass also Freiheit nur im menschlichen Zusammenleben, nur in der Selbsterkenntnis, nur durch die Achtung vor der Würde des Menschen und allem Leben und nur in Ehrfurcht vor dem, was über, neben und unter uns ist, möglich und sinnvoll ist. In diesem vierten Satz wird somit die Forderung des einzelnen an die Gemeinschaft ausgedrückt und die höchste Formulierung des Freiheitsbegriffes ins menschliche Bewußtsein hineingehoben, nämlich der Hegelsche Gedanke, das die Freiheit die Einsicht in die Notwendigkeit ist. Dabei ist die Notwendigkeit nicht nur von der Hegelschen Philosophie her zu begreifen, sondern genauso sehr von dem, was Not tut und was der Mensch in der Not wenden kann.

Wichtig ist zu beachten, dass die drei Formen der Freiheit ihren geschichtlichen Stellenwert als Forderung gegen totalitäre Systeme gehabt haben und weiterhin haben. In einer Gesellschaft wie der unseren, in der Freiheitsbegriff in der Bindungslosigkeit gehalten wird, ist es absolut notwendig, die Inhalte der Freiheit zu betonen, nämlich die Bildung des einzelnen in seinem Glauben, Denken und Gewissen, aber auch die Bildung des einzelnen als Wesen der Gemeinschaft. Denn der Zweck der Freiheit ist es allemal, dem Gemeinwohl zu dienen. Erst darin kommt die Sittlichkeit, die Moralität und die Religiosität des Menschen zur Lebendigkeit. Oder mit anderen Worten gesagt: die Freiheit des Menschen erhält ihren eigentlichen Sinn im menschlichen Zusammenleben, das von der Bemühung um Verständnis und Güte geprägt und von der Ehrfurcht bestimmt ist.

Gedicht

Wir sind ein Nichts, gemessen
am All, das uns gebar;
und sind ein Teil doch dessen,
das sein wird, ist und war…

Arthur von Wallpach

mehr Zitate und Gedanken...

Gedicht

Umsonst
Immer rascher fliegt der Funke,
jede Dschunke und Spelunke
wird auf Wissenschaft bereist,
jede Sonne wird gewogen
und in Rechnung selbst gezogen,
was noch sonnenjenseits kreist.

Immer höhre Wissenstempel,
immer richt'ger die Exempel,
wie Natur es draußen treibt,
immer klüger und gescheiter,
und wir kommen doch nicht weiter,
und das Lebensrätsel bleibt.

Theodor Fontane

Zitat

"Wenn mich jemand widerlegen und davon überzeugen kann, dass mein Denken oder Tun nicht richtig ist, dann werde ich meinen Standpunkt mit Freuden ändern. Denn ich suche die Wahrheit, die noch nie einem Menschen geschadet hat; Schaden erleidet nur der, der bei seinem Irrtum und Unverstand bleibt."

Marc Aurel

mehr Zitate & Gedanken...

Parkplatzsituation

Wenn in unserer Gemeinde größere Veranstaltungen stattfinden, können Besucher ihre Fahrzeuge dankenswerterweise auf dem Parkplatz der benachbarten Agentur für Arbeit abstellen. (Bitte beachten: Direkt nach den Veranstaltungen wird der Parkplatz i.d.R. wieder verschlossen, es besteht für Gäste der Gemeinde aber die Möglichkeit – freie Plätze vorausgesetzt – das Fahrzeug auf dem Gemeindeparkplatz abzustellen.)

© 2023 · Unitarische Freie Religionsgemeinde K.d.ö.R. · Impressum · Datenschutz · Technische Umsetzung: FLYHIGH.digital