Religion muss dynamisch sein, sie entwickelt sich durch die Bedürfnisse der Menschen. Aus dieser Einsicht heraus lebt die freie Religion. Die Freiheit des Denkens, der Überzeugungen und der begründeten Handlungsweisen wird von der unitarischen Religion geachtet. Sie schreibt diesbezüglich nichts vor, hat aber die Aufgabe der Wertevermittlung im Sinne einer humanistisch-religiösen Ethik.
Die Unitarische Freie Religionsgemeinde will dem Menschen dabei unterstützen, in heutiger Zeit zu leben. Dazu bedarf es vielfältiger Bemühungen, an erster Stelle der Bildung in religiösen, menschlichen und seelischen Bereichen. Die Unitarische Religion empfindet sich in der Tradition des freien Denkens und Glaubens, der Aufklärung und des Humanismus stehend und es ist ihr Anliegen, die geschichtlichen, religiösen und künstlerischen Werte dieser Vergangenheit dem Menschen unserer Zeit zu vermitteln.
Dieser Aufgabe dienen:
- sonntägliche Ansprachen (Weihestunden / Meditative Stunden)
- Feiern zu den Wendepunkten des Lebens, wie Taufe, Konfirmation, Trauung, Trauerfeier
- Seminare, Vorträge und Gesprächskreise
- Kinder, Jugend-, Familien- und Seniorenfreizeiten
- Kulturveranstaltungen (z.B. Luminale, Kammeroper Frankfurt, Klavierreihe „Weltklassik am Klavier!“)
- gesellige Veranstaltungen
Die Unitarische Freie Religionsgemeinde ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie verzichtet jedoch auf das Recht, Kirchensteuer zu erheben. Vielmehr überlässt sie es ihren Mitgliedern, den Mitgliedsbeitrag und gegebenenfalls Spenden entsprechend ihres Einkommens selbst festzusetzen, wobei der Mindestbeitrag in Höhe von 60,–Euro jährlich zu berücksichtigen ist.
Ein Schwerpunkt der Gemeindearbeit ist der staatlich anerkannte Religionsunterricht, der in allen Schulstufen erteilt wird. Die Noten werden in das Zeugnis eingetragen. Der Unterricht ist offen auch für Nichtmitglieder von der Grundstufe, der Förderstufe, der Sekundarstufe I und II bis zum Abitur. Beim Abitur kann das Fach „Unitarische Religion“ als drittes (schriftlich) bzw. viertes Prüfungsfach (mündlich) gewählt werden.