Unitarische Freie Religionsgemeinde K.d.ö.R.

gegründet 1845, Frankfurt am Main

Tel. +49 (0)69 28 03 82
Fax. +49 (0)69 28 03 83
E-Mail: info@unitarier.net

  • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
      • Februar / März 2023
      • Archiv
        • Dezember 2022 / Januar 2023
        • Oktober / November 2022
        • August / September 2022
        • Juni / Juli 2022
        • April / Mai 2022
        • Februar / März 2022
        • Dezember 2021 / Januar 2022
        • Oktober / November 2021
        • August / September 2021
        • Juni / Juli 2021
        • April / Mai 2021
        • Februar / März 2021
        • Dezember 2020 / Januar 2021
        • Oktober / November 2020
        • August / September 2020
        • Juni / Juli 2020
        • April / Mai 2020
        • Februar / März 2020
        • Dezember 2019 / Januar 2020
        • Oktober / November 2019
        • August / September 2019
        • Juni / Juli 2019
        • April / Mai 2019
        • Februar / März 2019
        • Terminvorschau 2019
        • Dezember 2018 + Januar 2019
        • Oktober/November 2018
        • August/September 2018
        • Juni/Juli 2018
        • April/Mai 2018
        • Februar/März 2018
        • Dezember 2017 + Januar 2018
        • Oktober/November 2017
        • August/September 2017
        • Juni/Juli 2017
        • April/Mai 2017
    • Aus dem Gemeindeleben
      • Dies & Das
  • Über uns
    • Kurz & knapp
    • Ziele und Wesen
    • Aufgaben
    • Name und Körperschaft
    • Der Gemeinderat
    • Unitarisches Gelöbnis
    • Eine persönliche Annäherung
    • Short & Sweet („Kurz und knapp“ in english)
  • Mitglied werden!
  • Kontakt

Gemeindezentrum

Weihehalle – Innenansicht

Die Unitarische Freie Religionsgemeinde wurde 1845 in Frankfurt am Main gegründet und ist seither eine Institution des freien Denkens und Glaubens in Frankfurt und Umgebung. 1892 erwarb die Gemeinde – damals nannte sie sich noch „Frei-religiöse Gemeinde“ – das Gebäude Großer Kornmarkt 15 als ihr Gemeindehaus. Dieses wurde 1944 bei einem Luftangriff zerstört. Nachfolgend fanden Gemeindeveranstaltungen an verschiedenen Orten Frankfurts statt, z.B. in der Aula der Universität, der Paulskirche oder den Räumen der Freimaurerloge in der Finkenhofstraße.

Schließlich musste ein neues Gemeindezentrum gefunden werden und eine lange Spendenaktion wurde angestrengt. Die Spendenbereitschaft unter den Mitgliedern und Förderern war groß, Zuwendungen gab es dankenswerterweise zudem u.a. von amerikanischen Unitariern, dem Kulturministerium in Wiesbaden, der Stadt Frankfurt, sowie von Oberbürgermeister Dr. Walter Kolb, der persönlich 200.- DM spendete.

So wurde es möglich, das neue Gemeindezentrum der Unitarischen Freien Religionsgemeinde K.d.ö.R. zwischen 1958 und 1967 nach Plänen des Architekten Alfred Schild zu bauen. Mittelpunkt des Gemeindezentrums bildet die sogenannte Weihehalle, die 1960 fertiggestellt und 2013 zum Kulturdenkmal erhoben wurde. (vgl. Landesamt für Denkmalpflege / Karin Berkemann (Hrsg.): „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Hessen / Nachkriegskirchen in Frankfurt am Main (1945-76)“, 2013)

Die Weihehalle bietet Platz für 330 Personen und wird von der Bauhistorikerin Ulrike Schubert folgendermaßen beschrieben:

Weihehalle – 1960

„Innerhalb Frankfurts ist die Weihehalle eher unbekannt, das schmälert jedoch nicht ihre Bedeutung. Sie präsentiert sich in zeittypischer Umgebung und Gestaltung. Die schlanken Pfeiler, das einseitig überstehende Dach, die wandhohen Fensterbänder, der asymmetrische Schwung der Empore, die filigran ausgearbeiteten Frontseiten der Prinzipalstücke und die kleinen farbenfrohen Buntglasfenster verweisen auf die fünfziger Jahre. Im Gegensatz dazu lehnt sich die ovale Grundrissform an einen älteren, prominenten Bau der Innenstadt an, die ehemalige Paulskirche (1798 von J.G.C. Hess). In diesem Zusammenhang erscheint es wichtig, auf die Gründung der Unitarischen Freien Religionsgemeinde 1845, also im Vorfeld der Paulskirchenbewegung, zu verweisen. Die damaligen Forderungen eines liberalen Bürgertums nach Toleranz, Geistes-, Glaubens- und Gewissensfreiheit, die unter anderem zur ersten Nationalversammlung 1848 in der Frankfurter Paulskirche führten, gehören ganz wesentlich zu den Grundsätzen der Unitarischen Gemeinde. In Hinblick darauf ist es naheliegend anzunehmen, dass die Wahl eines ovalen Grundrisses kein Zufall war. Der Architekt Alfred Schild lehnte sich formal an die Grundform der Paulskirche als Sinnbild für die Ideale von 1848 an.“ (Deutscher Werkbund Hessen, Wilhelm E. Patz (Hrsg.): „Einst gelobt und fast vergessen: moderne Kirchen in Frankfurt am Main, 1948-1973“, S. 100, Niggli Verlag, 2012)

Weihehalle – Empore

Bis heute dient das Gemeindezentrum mit der Weihehalle als Ort der freien Religion und Weltanschauung, als Ort der Kunst und Kultur, als Ort von Menschen für Menschen.

Gedicht

Wir sind ein Nichts, gemessen
am All, das uns gebar;
und sind ein Teil doch dessen,
das sein wird, ist und war…

Arthur von Wallpach

mehr Zitate und Gedanken...

Gedicht

Umsonst
Immer rascher fliegt der Funke,
jede Dschunke und Spelunke
wird auf Wissenschaft bereist,
jede Sonne wird gewogen
und in Rechnung selbst gezogen,
was noch sonnenjenseits kreist.

Immer höhre Wissenstempel,
immer richt'ger die Exempel,
wie Natur es draußen treibt,
immer klüger und gescheiter,
und wir kommen doch nicht weiter,
und das Lebensrätsel bleibt.

Theodor Fontane

Zitat

"Wenn mich jemand widerlegen und davon überzeugen kann, dass mein Denken oder Tun nicht richtig ist, dann werde ich meinen Standpunkt mit Freuden ändern. Denn ich suche die Wahrheit, die noch nie einem Menschen geschadet hat; Schaden erleidet nur der, der bei seinem Irrtum und Unverstand bleibt."

Marc Aurel

mehr Zitate & Gedanken...

Parkplatzsituation

Wenn in unserer Gemeinde größere Veranstaltungen stattfinden, können Besucher ihre Fahrzeuge dankenswerterweise auf dem Parkplatz der benachbarten Agentur für Arbeit abstellen. (Bitte beachten: Direkt nach den Veranstaltungen wird der Parkplatz i.d.R. wieder verschlossen, es besteht für Gäste der Gemeinde aber die Möglichkeit – freie Plätze vorausgesetzt – das Fahrzeug auf dem Gemeindeparkplatz abzustellen.)

© 2023 · Unitarische Freie Religionsgemeinde K.d.ö.R. · Impressum · Datenschutz · Technische Umsetzung: FLYHIGH.digital